162 research outputs found

    Towards Scalable MANETs

    Get PDF
    International audienceIn the near-future, self-organized networking is expected to become an important component in ITS, and in the Internet architecture in general. An essential challenge concerning the integration of this new component is the accomplishment of scalable and efficient mobile ad hoc routing. This paper overviews considerations relative to the design of such MANET protocols inside the framework provided by the IETF, stating the need for new hybrid protocols and architecture which offer a gradual transition from "traditional" MANET routing towards scalable MANET routing integrated in the Internet. This paper also proposes a tentative solution in this domain: DHT-OLSR, based on OLSR enhanced with dynamic clustering and distributed hash table routing

    The Role of the Internet of Things in Network Resilience

    Get PDF
    Disasters lead to devastating structural damage not only to buildings and transport infrastructure, but also to other critical infrastructure, such as the power grid and communication backbones. Following such an event, the availability of minimal communication services is however crucial to allow efficient and coordinated disaster response, to enable timely public information, or to provide individuals in need with a default mechanism to post emergency messages. The Internet of Things consists in the massive deployment of heterogeneous devices, most of which battery-powered, and interconnected via wireless network interfaces. Typical IoT communication architectures enables such IoT devices to not only connect to the communication backbone (i.e. the Internet) using an infrastructure-based wireless network paradigm, but also to communicate with one another autonomously, without the help of any infrastructure, using a spontaneous wireless network paradigm. In this paper, we argue that the vast deployment of IoT-enabled devices could bring benefits in terms of data network resilience in face of disaster. Leveraging their spontaneous wireless networking capabilities, IoT devices could enable minimal communication services (e.g. emergency micro-message delivery) while the conventional communication infrastructure is out of service. We identify the main challenges that must be addressed in order to realize this potential in practice. These challenges concern various technical aspects, including physical connectivity requirements, network protocol stack enhancements, data traffic prioritization schemes, as well as social and political aspects

    DHT-OLSR

    Get PDF
    L'auto-organisation est considérée comme un élément important de l'architecture Internet dans un futur proche. Un défi majeur concernant l'intégration de cet élément est l'accomplissement du routage mobile ad hoc à grande échelle. Ce rapport propose une nouvelle solution dans ce domaine, DHT-OLSR

    measuring and analyzing technical data for social trust between smartphones

    Get PDF
    Mobiles are nowadays the most relevant communication devices in terms of quantity and flexibility. Like in most MANETs ad-hoc communication between two mobile phones requires mutual trust between the devices. A new way of establishing this trust conducts social trust from technically measurable data (e.g., interaction logs). To explore the relation between social and technical trust, we conduct a large-scale survey with more than 217 Android users and analyze their anonymized call and message logs. We show that a reliable a priori trust value for a mobile system can be derived from common social communication metrics

    Klausurtagung des Instituts für Telematik. Schloss Dagstuhl, 29. März bis 1. April 2000

    Get PDF
    Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts für Telematik an der Universität Karlsruhe (TH). Das Institut für Telematik ist in einem Teilgebiet der Informatik tätig, welches durch das Zusammenwachsen von Informatik und Kommunikationstechnik zur Telematik geprägt ist. Es gliedert sich in die Forschungsbereiche Telematik, Telecooperation Office (TecO), Cooperation & Management, Hochleistungsnetze und Netzwerkmanagement sowie dezentrale Systeme und Netzdienste. Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs "Telematik" (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger) liegen in den Bereichen "Dienstgüte", "Mobilkommunikation" und "Verteilte Systeme". Gemeinsames Ziel ist die Integration heterogener Netze (Festnetze und Funknetze), Rechnersysteme (von Workstations bis zu PDAs) und Softwarekomponenten, um damit den Anwendern eine Vielzahl von integrierten Diensten effizient und mit größtmöglicher Qualität zu erbringen. Das "Telecooperation Office" (TecO, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger) ist ein Institutsbereich, der in Zusammenarbeit mit der Industrie anwendungsnahe Forschungsthemen der Telematik aufgreift. Im Mittelpunkt steht die innovative Nutzung von Kommunikationsinfrastrukturen mit den Schwerpunkten Softwaretechnik für Web-Anwendungen, neue Formen der Telekooperation sowie tragbare und allgegenwärtige Technologien (Ubiquitous Computing). Die Kernkompetenz des Forschungsbereichs "Cooperation & Management" (Prof. Dr. S. Abeck) liegt im prozessorientierten Netz-, System- und Anwendungsmanagement. Es werden werkzeuggestützte Managementlösungen für Betriebsprozesse entwickelt und in realen Szenarien erprobt. Ein wichtiges Szenario stellt das multimediale Informationssystem "NEXUS" dar, das als Plattform eines europaweit verteilten Lehr- und Lernsystems genutzt wird. Der Forschungsbereich "Hochleistungsnetze & Netzwerkmanagement" (Prof. Dr. W. Juling) befasst sich mit Technologie und Konzepten moderner leistungsfähiger Netzwerke sowie darüber hinaus mit sämtlichen Aspekten des Managements dieser zumeist ausgedehnten Netze. Um eine enge Abstimmung zwischen Forschungsaktivitäten und betrieblicher Praxis zu erzielen, werden insbesondere auch Synergien zwischen Institut und Rechenzentrum angestrebt. Die Arbeiten des Forschungsbereichs "Dezentrale Systeme und Netzdienste" (Prof. Dr. L. Wolf) befassen sich mit der Unterstützung verteilter Multimedia-Systeme, auch unter Berücksichtigung von Komponenten mit drahtlosem Zugang und den dafür geeigneten Architekturen und Infrastrukturen. Dabei werden vor allem Aspekte der Kommunikationssysteme wie Protokollmechanismen, Ressourcenverwaltung und adaptive und heterogene Systeme untersucht

    Generalized Activity Assessment computed fully distributed within a Wireless Body Area Network

    Get PDF
    Currently available wearables are usually based on a single sensor node with integrated capabilities for classifying different activities. The next generation of cooperative wearables could be able to identify not only activities, but also to evaluate them qualitatively using the data of several sensor nodes attached to the body, to provide detailed feedback for the improvement of the execution. Especially within the application domains of sports and health-care, such immediate feedback to the execution of body movements is crucial for (re-)learning and improving motor skills. To enable such systems for a broad range of activities, generalized approaches for human motion assessment within sensor networks are required. In this paper, we present a generalized trainable activity assessment chain (AAC) for the online assessment of periodic human activity within a wireless body area network. AAC evaluates the execution of separate movements of a prior trained activity on a fine-grained quality scale. We connect qualitative assessment with human knowledge by projecting the AAC on the hierarchical decomposition of motion performed by the human body as well as establishing the assessment on a kinematic evaluation of biomechanically distinct motion fragments. We evaluate AAC in a real-world setting and show that AAC successfully delimits the movements of correctly performed activity from faulty executions and provides detailed reasons for the activity assessment

    7. GI/ITG KuVS Fachgespräch Drahtlose Sensornetze

    Get PDF
    In dem vorliegenden Tagungsband sind die Beiträge des Fachgesprächs Drahtlose Sensornetze 2008 zusammengefasst. Ziel dieses Fachgesprächs ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus diesem Gebiet die Möglichkeit zu einem informellen Austausch zu geben – wobei immer auch Teilnehmer aus der Industrieforschung willkommen sind, die auch in diesem Jahr wieder teilnehmen.Das Fachgespräch ist eine betont informelle Veranstaltung der GI/ITG-Fachgruppe „Kommunikation und Verteilte Systeme“ (www.kuvs.de). Es ist ausdrücklich keine weitere Konferenz mit ihrem großen Overhead und der Anforderung, fertige und möglichst „wasserdichte“ Ergebnisse zu präsentieren, sondern es dient auch ganz explizit dazu, mit Neueinsteigern auf der Suche nach ihrem Thema zu diskutieren und herauszufinden, wo die Herausforderungen an die zukünftige Forschung überhaupt liegen.Das Fachgespräch Drahtlose Sensornetze 2008 findet in Berlin statt, in den Räumen der Freien Universität Berlin, aber in Kooperation mit der ScatterWeb GmbH. Auch dies ein Novum, es zeigt, dass das Fachgespräch doch deutlich mehr als nur ein nettes Beisammensein unter einem Motto ist.Für die Organisation des Rahmens und der Abendveranstaltung gebührt Dank den beiden Mitgliedern im Organisationskomitee, Kirsten Terfloth und Georg Wittenburg, aber auch Stefanie Bahe, welche die redaktionelle Betreuung des Tagungsbands übernommen hat, vielen anderen Mitgliedern der AG Technische Informatik der FU Berlin und natürlich auch ihrem Leiter, Prof. Jochen Schiller
    • …
    corecore